6 reviews of Kunstpavillon Alter Botanischer Garten
No registration required
Lothar G.
Place rating: 4 München, Bayern
Schön eingewachsen und leicht zu übersehen, steht der Kunstpavillion im alten Botanischen Garten. Steht man vor dem Neptun Brunnen, im Rücken den Justizpalast, eröffnet sich der Blick auf diesen. Als ich erzählte, ich wollte dort hin, war meist die Antwort. «Das ist doch ein Teil vom Parkcafe», nein ist es nicht, es ist ein alleinstehendes Gebäude. Früher war hier ja der botanische Garten von München, nach dessen Umzug nach Menzing/Nymphenburg wurde der alte botanische Garten zu einem Park umgestaltet, wie er auch noch heute besteht. Zu dieser Zeit wurden auch die Gebäude und der Neptunbrunnen errichtet. Im 2. Weltkrieg wurde der Kunstpavillion schwer getroffen und zerstört, in den Nachkriegsjahren von den Münchner Künstlern aber wieder aufgebaut. Heutzutage finden dort wechselnde Ausstellungen von freien Künstlern aus München oder der Welt statt. Interessante und mitreissende Ausstellungen, lockerer und freier als die in den grossen Kunsthallen, was den Besuch immer angenehmer und stressfreier macht. Tolle Initiative und toller Ausstellungsort. Leider nur Nachmittags geöffnet.
Susanne K.
Place rating: 4 München, Bayern
Bisher war ich nur einmal im Kunstpavillion, wurde von einer Freundin zu einem Konzert nebst Kunstaustellung mitgenommen. Ich war erstaunt mitten in der City, gleich links neben dem Stachus im Park ein alternatives Kleinod für die Musik und Kunstszene vorzufinden. Hier finden Konzerte von Bands und Kunstaus,-darstellungen jenseits des Mainstreams statt. Ein Besuch für jeden, vielseitig interessierten und neugierigen Menschen, Musik und Kunstliebhaber lohnt sich jederzeit :-) Eintrittspreise sind absolut moderat und die Künstler noch echt :-)
Miriam L.
Place rating: 4 München, Bayern
Tief im alten botanischen Garten versteckt liegt der kleine Kunstpavillon, der scheinbar im Dornröschenschlaf liegt… so verwunschen wirkt er manchmal. Ein ganz spezieller Zauber umgibt den Ort… aber jetzt genug vom Märchenerzählen… Hier finden verschiedenste Kunst-Ausstellungen statt, im angenehmen Kreise, ohne Allüren, ganz schlicht und einfach. Genau das macht hier auch den Charme aus… sehenswert für Interessierte!
Esther S.
Place rating: 4 Munich
Nur allzuhäufig vergesse ich, dass es den Kunstpavillon gibt, so versteckt liegt er zwischen den hohen Bäumen des Alten Botanischen Gartens. Dabei ist er ein wirklich guter Anlaufpunkt für alle, die sich dafür interessieren was sich in der lokalen Kunstszene tut und auf angenehme Art und Weise sind die Eröffnungen unprätentiös: hier kann man sich einmal tatsächlich auf die Exponate konzentrieren, anstatt vom lästigen ‘Who is Who’-Getue abgelenkt zu werden. Steif geht es da nicht zu. Und die hohen Räume eignen sich vor allem für Installationskunst der raumgreifenden Sorte, keine Selbstverständlichkeit. Der Bau hat einen Flair, den die meisten Galerien vermissen lassen. Und so kommt noch nicht ganz arrivierte Kunst in den Genuss einmal museal präsentiert zu werden.
Ronit W.
Place rating: 3 München, Bayern
Der alte Botanische Garten mit seinem monumentalen ‘Neptun-Brunnen’ ist seit jeher ein Eye-Catcher. Ansässig vor dem Justizpalast wurde er 1804 – 1814 durch Pläné des Landschaftsgärtners Friedrich Ludwig von Sckell umgesetzt. Bekannt wurde die Nordseite des Parks vor allem durch die Internationale Industrieausstellung zu deren Ehren dort der berühmte Glaspalast errichtet wurde. leider ist er dann 1931 auch wieder abgebrannt… Hat München wiedermal ein Wahrzeichen verloren. Schade, dass es den Neptunbrunnen nicht erwischt hat… Von dem ehemaligen Botanischen Garten sind heute eigentlich hauptsächlich noch die zahlreichen, exotischen Bäume erhalten geblieben. Denn nachdem der Neue Botanische Garten 1914 eröffnet wurde, geriet der alte Garten langsam in Vergessenheit und dient heute eher als öffentliche Parkanlage.
Caro C.
Place rating: 3 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Das etwas streng aussehende und auf den ersten Blick nicht 100% einladende Gebäude ist ein gutes Beispiel für selbstverwaltete Kunst im öffentlichen Raum; schon die Geschichte des Pavillons von Ruine&Schwarzmarkt-Treffpunkt zu seiner heutigen Funktionalität ist ein super interessanter Einblick in die Kunst– und Ausstellungsszene Münchens seit dem zweiten Weltkrieg. Im nach wie vor von einem Künstlerkollektiv geleiteten Kunstpavillion finden wechselnde Ausstellungen statt; gleichzeitig ist er aber auch ein«Produzenten-Pavillon», also lebendiges Atelier & Werkstatt für Künstler verschiedener Couleur. Zusätzlich finden dort Vorträge und Debatten zum gegenwärtigen Kunstbegriff– und Betrieb statt. Das Tolle daran: Jeder Künstler kann sich um die etwa 200 qm große Ausstellungsfläche bewerben. Die resultierende Ausstellung verbleibt immer 3 Wochen im Pavillon; die Bewerbung und Inofs können über die Webseite abgerufen werden. Gleichzeitig dazu können thematisch verwandte Performances und Events veranstaltet werden. Was für eine schöné, demokratische Möglichkeit für jüngere, noch unbekannte Künstler. Das sollte man mit häufigen Besuchen würdigen! Um den Pavillion herum lässt es sich übrigens super lunch-picknicken — ein Mittagsausflug auch unter der Woche bietet sich also an, schließlich machen die Ausstellungen immer gegen 13.00 Uhr auf.