Oranienburg hat drei Sichtachsen zu seinem Schloß. Eine der Sichtachsen, die östliche, heißt NERINGSTRASSE.(Siehe Foto unten) Blick aus Richtung Schloß, im Hintergrund das Landratsamt(Siehe Foto unten) Blick in Richtung Schloß Wer war dieser NERING? Bei der Recherché dazu stieß ich u. a. auf das 1690 geschaffene Portal zum Schlosspark( ), links des Schlosses. Es wurde von eben diesem NERING?, richtig heißt er JOHANNARNOLDNERING( )(16591695) als Eingang zum Schlosspark geschaffen, auf dessen Gelände 2009 die 4. Brandenburgische Landesgartenschau( )(archivierter, aber lesbarer Beitrag) stattfand und der heute die Oranienburger Gartenschau( ) beherbergt. Diese wird heute von der Tourismus und Kultur Oranienburg gGmbH( )(TKO) bewirtschaftet. Ihm werden unter anderem auch ~ die Beteiligung am Um– und Erweiterungsbau des oben genannten barocken Stadtschloss( ) und ~ starker Einfluss bei dem Bau des Köpenicker Jagdschlosses oder /und ~ des Berliner Linden-Marktes heute Gendarmenmarkt nachgesagt. JOHANNARNOLDNERING haben die Stadtväter mit der Widmung dieser Straße zum Schloss ein Denkmal gesetzt. . . . empfehlenswerte Plätze in der Nähe: ~ der Gedenkstein am Standort des ehem. Bethauses der Oranienburger Jüdischen Gemeinde( ) ‚ ~ der auch als Schwindsuchtbrücke bekannte Louise-Henriette-Steg( ) ‚ ~ die Oranienburger Hafenbar( ) auf dem Gartenschau( ) gelände, ~ der August-Wilhelm-Steg( ) hinter ~ dem Oranienburger Schloss( ) und ~ dem Oranienburger Schlosshafen( ) sowie dem Servicehafen( ) sowie ~ der im Sommerhalbjahr oft dort ankernden holländischen Staatsyacht Sehnsucht(http://www. /) ‚ ~ das historische Amtshauptmannshaus( ) ‚ ~ das deutschlandweit erste Waisenhaus( ) ‚ ~ das Denk– und Mahnmal DIEANKLAGENDE( ) an ~ der neuen Schlossbrücke( )(B273) über die Havel